Früher, sagt Bundesfrauen- und -familien- und -jugend- und -seniorenministerin Franziska Giffey (SPD), da habe sie ganz anders über die Quote gedacht. „Wer will denn eine Quotenfrau sein?“ Ausbildung, Studium, Fleiß, Motivation, das müsste doch reichen. „Doch so einfach ist es nicht.“ Sie erzählt von dem erschreckend kleinen Frauenanteil von 6 Prozent in den Vorständen der Dax-Unternehmen, von gläsernen Decken. Heute ist sie für eine Quote– und spricht bei dem Verein, der sich schon qua Namensgebung ebenso dafür ausspricht: ProQuote. Genauer: ProQuote Medien.
Peter Frey, Chefredakteur des ZDF und einziger männlicher Teilnehmer der anschließenden Diskussion, sagt, dass Mobilität und Flexibilität beim Aufstieg von Frauen Probleme seien. Ihm würde häufiger begegnen, dass „begleitende Partner weniger mitziehen als begleitende Partnerinnen“. Vereinfacht: Wenn ereinen geilen Job irgendwo auf der Welt bekommt, zieht sie(inklusive Kindern) mit. Wennsieeinen geilen Job irgendwo bekommt, will erlieber zu Hause bleiben.
Wobei die Zahlen der Privaten und der Öffentlich-Rechtlichen kaum miteinander vergleichbar sind. Es gibt keine Organigramme bei den Privaten – oder sie werden zumindest nicht herausgegeben. Ihr Unternehmen sei dafür zu „dynamisch“, sagt Annette Kümmel, Senior Vice President bei ProSieben Sat1, man habe sich zu oft „neu erfunden“, das sei auch das Erfolgsgeheimnis ihrer Firma.Aber, das verspricht sie, der Frauenanteil im Vorstand werde bald schon wachsen.
(Autor: Jürn Kruse)
Link zum Text: http://www.taz.de/!5550029/