Chefredakteurin der Thüringischen Landeszeitung
Chefredakteurin der Thüringischen Landeszeitung
Gerlinde Sommer, Jahrgang 1963, (gebürtig von der Schwäbischen Alb, Studium in Tübingen, Volontariat beim Westfalen Blatt in Ostwestfalen). Noch am Abend, als die Mauer fiel, war mir in Ostwestfalen klar: Ich will in den Osten. März 1990 Gründung der Tagespost-Lokalredaktion Gotha; 1998 bis 2022 stellvertretende Chefredakteurin der Thüringischen Landeszeitung (TLZ) in Weimar; seit zwei Jahren Chefredakteurin der TLZ. Gleichberechtigung und Vielfalt, Demokratie und ein Leben in Würde: Das sind meine Lebensthemen.
Freie Journalistin
Mareice Kaiser ist Journalistin, Buchautorin, Moderatorin und war auch schon ein paar mal Chefin (Chefredakeurin bei Edition F, Digitalchefin beim Magazin Annabelle). Sie hat nicht studiert und es trotzdem in den Journalismus geschafft, eine Ausnahme. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit Machtverhältnissen auseinander und schreibt und spricht zu Gerechtigkeitsthemen, zum Beispiel Inklusion und Klassismus.
Gründerin femMIt
Romina Stawowy ist Gründerin von femMit und lebt in Dresden. Die Unternehmerin initiierte 2019 die Konferenz „femMit – Für mehr Frauen in Medien und Politik“ in Leipzig, um den Austausch über Geschlechtergerechtigkeit in Politik und Medien zu fördern.
Nach der pandemiebedingten Absage der Konferenz 2020 verwandelte sie das Projekt in ein gedrucktes Magazin, das mittlerweile in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg erscheint. Seit 2023 initiiert und organisiert Romina Stawowy die „Women on Fire“ - Netzwerkabende exklusiv für Frauen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, den Teilnehmerinnen die Möglichkeit zu bieten, sich zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen, über ihr Business oder ihre Herausforderungen zu sprechen und ein paar Stunden in schöner und außergewöhnlicher Atmosphäre zu genießen. Seit 2020 berät sie außerdem Unternehmen zu verschiedenen Themen. Romina Stawowy bringt umfassende Erfahrung in Medien- und Politikkommunikation mit und ist über verschiedene Organisationen wie ProQuote Medien oder Reporter ohne Grenzen vernetzt.Redaktionsleiterin Digitales und Newscenter MDR Thüringen
Redaktionsleiterin Digitales und Newscenter MDR Thüringen
Regina Lang leitet beim mdr den Bereich Digitales und Newscenter.
In den Verantwortungsbereich fallen die Digitale Information in Web, App und Social Media, die Hörfunknachrichten und die crossmedialen Regionalstudios, der MDR Garten, Medien360g und das Kurzfilmmagazin Unicato.
Nach dem Studium und einer Zwischenstation als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Frauenbeauftragten der Universität Erlangen Volontariat an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg bei Wolf Schneider. Anschließend Umzug nach Thüringen: in den 90ern war es nirgends in Deutschland journalistisch spannender als im Osten. Einstieg beim MDR als Nachrichtenredakteurin Hörfunk. Später stellvertretende Redaktionsleiterin MDR Thüringen Journal, Leiterin Recherche-Redaktion, Leiterin Online-Redaktion. Seit 2018 Redaktionsleiterin Digitales und Newscenter. Von Januar bis März 2024 amtierende Funkhausdirektorin. Gründungsmitglied des Netzwerks Frauen in Führung beim MDR.
Was mich antreibt: crossmediales Arbeiten, junge Kolleginnen und Kollegen empowern. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Pressefreiheit, Gleichberechtigung.
Diversity Workshop für Journalistinnen zus. mit Rebekka Gorges
Ann Mabel Sanyu ist Diversity-Trainerin, Forscherin und Journalistin. Sie hat an der Ruhr-Universität Bochum in Medienwissenschaft promoviert. Ihre Doktorarbeit befasste sich mit der Mediennutzung schwarzer Frauen in Hamburg und London im Hinblick auf Identität und Zugehörigkeit. Sie hat auch einen MA in Journalismus und Medien von der Universität Aarhus und Hamburg. Sie ist seit Februar 2023 im Vorstand von ProQuote Medien.
Workshop - Beschreibung: Agenda Setting im Journalismus: Wer bestimmt, worüber wir sprechen? In diesem Workshop legen wir den Finger in die Wunde: Warum berichten wir wirklich über bestimmte Themen – und wer entscheidet, welche Perspektive dominieren darf? Was bleibt unausgesprochen, und warum? Gemeinsam erkennen wir die Mechanismen des Agenda Setting und entwickeln Ansätze, wie wir als Journalist*innen Machtstrukturen durchbrechen und marginalisierte Stimmen stärker in den Vordergrund rücken können.Diversity Workshop für Journalistinnen zus. mit Ann Mabel Sanyu
Rebekka Gorges absolvierte ihr Masterstudium in Digitale Medienwissenschaften an der San Francisco State University. Als zertifizierte Diversity Trainerin und freiberufliche Video-Produzentin setzt sie sich für intersektionale feministische Themen und Medien-Diversität ein. Rebekka engagiert sich für eine gerechtere Welt durch Bewusstseinsbildung und die Stärkung von Diversität und Inklusion. Ihr Hintergrund in digitalen Medien, PR und Video-Produktion ermöglicht es ihr, Schulungen und Workshops für Medienschaffende anzubieten. Ihr Ziel ist es, die Medienlandschaft vielfältiger und gerechter zu gestalten. Rebekka ist seit Februar 2023 im Vorstand von ProQuote Medien.
Workshop - Beschreibung: Agenda Setting im Journalismus: Wer bestimmt, worüber wir sprechen? In diesem Workshop legen wir den Finger in die Wunde: Warum berichten wir wirklich über bestimmte Themen – und wer entscheidet, welche Perspektive dominieren darf? Was bleibt unausgesprochen, und warum? Gemeinsam erkennen wir die Mechanismen des Agenda Setting und entwickeln Ansätze, wie wir als Journalist*innen Machtstrukturen durchbrechen und marginalisierte Stimmen stärker in den Vordergrund rücken können.
ist Kulturwissenschaftlerin, Journalistin, Trainerin und zertifizierte Coach. Als Gründerin von hostwriter.org gewann sie u.a. eine Auszeichnung beim Female Founders Award und den Jurypreis der Google Impact Challenge Deutschland. Nach einer beruflichen Auszeit 2022 machte sie eine Systemische Coaching-Ausbildung und legte 2024 die Prüfung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie ab. Tabea arbeitet als Trainerin für das Dart Center für Journalismus & Trauma und betreibt eine Embodiment-Praxis in Berlin.
Workshop - Beschreibung: Selbstfürsorge und Resilienz Der Dart-Workshop gibt einen Überblick über die Auswirkungen von psychischen Belastungen und traumatischem Stress im Lokaljournalismus. Anhand praktischer Übungen werden Resilienz-Strategien erarbeitet und trainiert, damit du deinen Beruf möglichst lange und gesund ausüben kannst.
Das nächste ProQuote Camp findet am 23. November 2024 im MDR Thüringen Landesfunkhaus Erfurt statt.